Motorisch-funktionelle Behandlung

Die motorisch-funktionelle Behandlung ist eine Therapieform, die darauf ausgerichtet ist, Bewegungsabläufe, grob- und feinmotorische Fähigkeiten zu verbessern. Sie konzentriert sich darauf, wie Sie Ihre Muskeln und Gelenk nutzen, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Neben gezielten Mobilisierungen und Übungen, beinhaltet die Therapieform ergonomische Beratung für Ihren Alltag und Beruf, um Ihnen die größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen. 

 

Ich biete motorisch-funktionelle Behandlung bei folgenden Krankheitsbilder an:

  • Arthrose der Hand- und Fingergelenke
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (z.B. rheumatoide Arthritis) 
  • Orthopädische Verletzungen und Operationen der oberen Extremität 
  • Bei Bedarf auch bei Wirbelsäulenerkrankungen in Kombination mit Physiotherapie (ergonomische Arbeitsplatzberatung, Erlernen von rückenfreundlichem Verhalten im Alltag, z.B. Sitzen/Stehen, Liegen sowie Heben und Tragen) 

sensomotorisch perzeptive behanldung

Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung ist eine Therapieform, die darauf abzielt, die Verbindung zwischen den Sinnesorganen (wie Fühlen, Sehen, Hören), den motorischen Fähigkeiten (wie Greifen, Bewegen und Koordination) und der Wahrnehmung zu stärken. Je nach Krankheitsbild werden dabei gezielte Übungen und Aktivitäten eingesetzt, um die oben genannten Bereiche zu fördern. Das übergeordnete Ziel dabei ist, dass Sie Ihren Alltag wieder besser bewältigen können. 

 

Ich biete sensomotorisch perzeptive Behandlung bei folgenden Krankheitsbildern an: 

  • Schlaganfall
  • Zerebrale Bewegungsstörungen wie Zerebrale Parese
  • Parkinson 
  • Multiple Sklerose
  • Periphere Nervenläsionen der oberen Extremität und Morbus Sudeck
  • Entwicklungsstörungen der Feinmotorik und Graphomotorik (bzw. Schreibmotorik) bei Kinder 

Ergotherapeutisches hirnleistungstraining



Das Hirnleistungstraining in der Ergotherapie ist eine Methode, um die allgemeine Denkleistung sowie spezielle kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern. Dabei werden spezielle Übungen und Aktivitäten durchgeführt, die darauf abzielen, das Gehirn zu stimulieren und zu trainieren. Bei degenerativen Erkrankungen werden zudem Kompensationsstrategien erarbeitet, um den eigenen Alltag möglichst lange selbstständig bewältigen zu können. 

 

Ich biete ergotherapeutisches Hirnleistungstraining bei folgenden Krankheitsbildern an: 

  • Neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer oder andere Formen von Demenz 
  • Kognitive Beeinträchtigungen nach Schlaganfall, traumatischen Hirnverletzungen oder Multiple Sklerose